Juristische Fakultät der Universität Würzburg
- Rechtsanwaltskammern
- Fachliteratur
- Studium der Rechtswissenschaften
- Uni Augsburg
- Uni Bayreuth
- Uni Bonn
- Uni Bremen
- FU Berlin
- HU Berlin
- Uni Bielefeld
- Uni Dresden
- Uni Düsseldorf
- Uni Erlangen
- Uni Frankfurt am Main
- Uni Frankfurt Oder
- Uni Freiburg
- Uni Gießen
- Uni Göttingen
- Uni Greifswald
- Uni Hamburg
- Uni Hannover
- Uni Köln
- Uni Leipzig
- Uni Mainz
- Uni Mannheim
- Uni München
- Uni Münster
- Uni Oldenburg
- Uni Passau
- Uni Potsdam
- Uni Regensburg
- Uni Rostock
- Uni Saarbrücken
- Uni Würzburg
Die Fakultät
Das Studium der Rechtswissenschaft ist durch das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung vom 11.7.2002 (BGBl. I S. 2592) neu gestaltet worden. Für die Universität Würzburg ist dabei die bayerische Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO) vom 13.10.2003 maßgeblich (im Internet unter http://www.justiz.bayern.de/ljpa/japo). Die Erste Juristische Prüfung, die das Jura-Studium abschließt, besteht danach aus zwei Teilen, der Ersten Juristischen Staatsprüfung und der Juristischen Universitätsprüfung. Ab Prüfungstermin 2007/1 wird nach der neuen Prüfungsordnung geprüft.
Begleitstudium im Europäischen Recht
Das Begleitstudium soll interessierten Studierenden eine vertiefte Beschäftigung mit dem Europäischen Recht und die Erlangung eines entsprechenden Qualifikationsnachweises ermöglichen.
Es steht Studierenden der Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg ab dem ersten Semester ihres Hauptstudiums offen.
Es ist ein Element des besonderen europäischen Profils der juristischen Fakultät der Universität Würzburg.
Notarinstitut
Die Tätigkeit des Deutschen Notarinstitutes, aber auch sonstige Erfahrungen haben gezeigt, dass das Notariat in der wissenschaftlichen Ausbildung, Lehre und Forschung nahezu keine Rolle spielt. Im universitären Unterricht finden der Notar, seine Funktionen und Aufgaben im Rechtssystem kaum Beachtung. Wissenschaftliche Forschung durch Hochschullehrer im Bereich notarieller Fragestellungen sind ebenfalls vergleichsweise selten. Trotz der Flut wissenschaftlicher Publikationen, sind viele Fragen der täglichen notariellen Praxis und der Vertragsgestaltung wenig oder gar nicht untersucht. Auch Monographien (Doktorarbeiten, Habilitationen, etc.), die sich mit notarspezifischen Fragestellungen befassen, sind eher selten.
Alumni Würzburg
Wir sind kein Veteranenclub, sondern bieten die Immatrikulation schon mit dem ersten Semester. Unsere Mitglieder gehören allen Juristen-Berufssparten und allen Altersgruppen an. Auch diejenigen, die früher die Universität hauptsächlich zum Erwerb der Scheine gesehen haben, stoßen vermehrt zu den Juristen-ALUMNI. Sie haben die Bedeutung einer neuen Kultur erkannt und gesellen sich zu den geborenen ALUMNI, den Doktoranden und ehemaligen Mitarbeitern an der Fakultät, die schon lange Zeit - von den einzelnen Lehrstühlen gepflegt - ein Netz bilden.
Anfragen zum Studium richten Sie bitte an:
Dekan Prof. Dr. Eckhard Pache
Telefon: +49(0)931-31-82389
Telefax: +49(0)931-31-823890
E-Mail: dekanat@jura.uni-wuerzburg.de
Weiterführende Links zur Fakultät und zum Studium: