Fachartikel : Familienrecht, internationales
22.06.2006
Eheschließung und Scheidung bei bi-nationalen Ehegatten
1. Eheschließung und AuslandsbezugEuropa wächst zusammen. Dies gilt zunehmend auch für Ehen und beschränkt sich nicht nur auf Europa. Denn in immer mehr Ehen sind die Partner unterschiedlicher Staatsangehörigkeit. Dabei finden die Eheschließungen häufig im Ausland statt. Aber auch Ehen unter Deutschen werden zunehmend im Ausland geschlossen, meist um der Eheschließung eine Besonderheit zu verleihen oder weil der Reiz, unter Palmen oder auf dem Eisberg zu heiraten, so groß ist.Dabei ist eine Eheschließung im Ausland meist gar nicht so einfach. Hier muss organisiert werden. Alle erforderlichen Unterlagen müssen parat sein. Es sind Dokumente zu besorgen, die zum Teil dann noch beglaubigt werden müssen. Dabei sind die Voraussetzungen für die Eheschließung im Ausland von Land zu Land sehr unterschiedlich. Es ist also unbedingt erforderlich, sich rechtzeitig vorab üb