Fachartikel : Wirtschaftsstrafrecht
02.12.2011
Kapitalanlagebetrugsmodelle im Bereich der erneuerbaren Energien
Die Kriminalität passt sich seit jeher sehr geschickt an die sich wechselnde Modeerscheinungen an. Dies beschrieb bereits der Jurist Gustav Radbruch (1878-1949) in seinem posthum erschienenen Werk „Geschichte des Verbrechens“. Dieses Phänomen trifft insbesondere auch auf Kapitalanlagebetrugsmodelle zu, die gerade heute vermehrt im Gewand einer vermeintlich lukrativen Investition im Bereich der „Erneuerbaren Energien“ daherkommen. Investitionen in Solarparks, Windräder, Umweltfonds und Blockheizkraftwerke sollen die Idee des Geldverdienens mit dem „Guten Gewissen“ vereinen. Deshalb sind die Werbebroschüren in diesem Bereich auch emotional besetzt. „Erneuerbare Energien … für Ihre Zukunft. Nie war es einfacher, nachhaltig und lukrativ Ressourcen zu schonen. Mit unseren Blockheizkraftwerken schaffen sie solide Werte für Ihr Leben. Nachwachsende Rohstoffe sind ein zentraler Bestandteil zukunftsorientierter Energ